Prof. Dr. Thomas Schröder im Interview mit der Berliner Morgenpost
Read more
Led by Dr Andreas Fiedler at Germany’s Leibniz-Institut für Kristallzüchtung ...
Das IKZ zum 4. Mal zertifiziert
Eine interaktive Karte soll EU-weit bei der Wiederherstellung der strategischen Wettbewerbsfähigkeit bei kristallinen Materialien für Elektronik und Photonik helfen.
Enhanced surface-to-bulk Raman signal ratio using a transferable porous gold membrane
RoboCup-WM-Kickoff in Adlershof - Außerdem im Podcast in der Rubrik "Und du so? Das Weiß der Adler-Jobinterview": Vorstellung des Berufes der Kristallzüchterin durch Kathleen Schindler (IKZ)
Categories
Tatort Quantentechnologie
Joining forces for the science metropolis
"Wow! Dazu forscht jemand?!"
BMBF-Projekt: Mittlerer-Infrarot-Laser für die Hochenergieklasse
Adlershofer Forschungsforum 2019 lud zum wissenschaftlichen Austausch
Beta-Galliumoxid fordert SiC und GaN heraus
Semiconductor material beta-gallium oxide offers the best prerequisites for next-generation power electronics
Entangled quantums and perfect crystals
Focus on defects
Viel EU-Geld für Berliner Forscher
Crystal growth under the magnifying glass - IKZ researcher Kaspars Dadzis receives ERC Starting Grant
IKZ successfully evaluated
Bling-Bling
The NEW KILOGRAM: Powered by Adlershof Technology
Urkilo bekommt neue Basis - Ab Montag ist das Kilogramm unverändert schwer
Auf die Reinheit kommt es an
Einrichtung des Zentrums für Lasermaterialien (ZLM) am IKZ in Adlershof erfolgreich abgeschlossen
Galliumarsenid mit großem Potenzial
Gallium Oxide
Bleifreie ferroelektrische Materialien als Alternative für Computerspeicher und Sensoren