Öffentliche Vorträge und Public Science
Der Transfer von Wissenschaft in die Gesellschaft ist eine wichtige Aufgabe - und wer weiß schon genau, wozu und wie spezielle Kristalle gezüchtet werden müssen? Ich halte öffentliche und auch populärwissenschaftliche Vorträge zur Kristallzüchtung und zur Anwendung von kristallinen Werkstoffen, z.B.
- "Die wunderbare Welt der Kristalle" auf der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin
- Podcast "Kristalle" bei "Welt der Physik" (von BMBF und DPG gefördertes Wissensportal)
- "Kristalle - die Säulen der modernen Technologie" - Führungen und Vorträge am IKZ für Besucher (Schüler, Rentner, Vereine, Politik usw.)
- "Jan Czochralski and the Decisive Impact of His Invention on Modern Technology" (2019, htw Berlin)
- Vorträge für Schüler, z.B. in der phaeno-Veranstaltungsreihe "After dark" (2012, Wolfsburg) oder am "Tag der Wirtschaft und Wissenschaft (TWW)" des Humboldt-Gymnasiums Eichwalde (2023)
- Angebote für Entscheider, z.B. "Leibniz im Bundestag" zum Thema "Materialsouveränität und Technologieführerschaft bei Kristallen, dem Rohstoff der Halbleiter- und Photonikindustrie"
Sie können mich gerne für einen Vortrag auf Ihrer Veranstaltung anfragen!
Konferenzen und Fachtagungen am IKZ
Am IKZ finden viele Veranstaltungen für Fachpublikum statt. Wir laden international bekannte Wissenschaftler zu Vorträgen ein und vergeben jährlich einen "IKZ International Guest Fellowship Award". Ich selbst engagiere mich darüber hinaus v.a. in der Organisation von Konferenzen, Workshops und Schulen, die wir am IKZ oder in Berlin durchführen (aktuellste zuerst):
- 12. Deutsch-Französischer Oxidkristall-/Dielektrika-/Laserkristall-Workshop (WODIL 2023), 21.-22. September 2023
- 8. Internationaler Workshop über Kristallzüchtungstechnologie (IWCGT-8), 29. Mai-2. Juni 2022
- Jahrestagung der DGKK (DKT 2021), 6.-8. Oktober 2021
- 9. Deutsch-Französischer Oxidkristall-/Dielektrika-/Laserkristall-Workshop (WODIL 2020), 17.-18. September 2020
- DGKK-Arbeitskreis "Massive Halbleiterkristalle", 9.-10. Oktober 2019
- 18. Konferenz über Defektbeobachtung und -physik in Halbleitern (DRIP-18), 8.-12. September 2019 (zusammen mit Anna Mogalitenko, FBH Berlin)
- 7. Internationaler Workshop über Kristallzüchtungstechnologie (IWCGT-7), 2.-6. Juli 2017
- 5. Deutsch-Französischer Oxidkristall-/Dielektrika-/Laserkristall-Workshop (WODIL 2016), 15.-16. September 2016
- Deutsch-Japanisches Galliumoxid-Technologietreffen 2016 (GAO 2016), 7.-9. September 2016
- DGKK-Arbeitskreis "Massive Halbleiterkristalle", 7.-8. Oktober 2015
- 6. Internationaler Workshop über Kristallzüchtungstechnologie (IWCGT-6), 15.-19. Juni 2014
Bei diesen Workshops organisieren wir alles selbst (inklusive der Webseite), so dass eine familiäre Atmosphäre herrscht! Ich führe auch eine Liste über meine weltweite Mithilfe bei der Organisation von Workshops und Konferenzen.
Engagement in Adlershof

Ich bin begeistert von den Möglichkeiten und Vernetzungen auf dem Campus Adlershof, der durch die WISTA mit ausgestaltet wird. Die Forschungseinrichtungen in Adlershof haben sich in der IGAFA e.V. vernetzt und unterhalten enge Beziehungen zur lokalen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, zum Technologiekreis Adlershof e.V. und zur htw Berlin. Die IGAFA war auch wesentlich an der Gründung der Berlin Research 50 (BR50 e.V.) beteiligt, der Interessensvertretung der außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Berlin.
Ich bin seit 2015 im Vorstand der IGAFA e.V. tätig und einer der Adlershofer Köpfe sowie einer der "Brains of Berlin". Ich bin darüber hinaus sichtbar u.a.:
- im "Adlershofer Journal" der WISTA und im "FVB Journal" des Forschungsverbunds Berlin e.V.
- als Vertreter der IGAFA z.B. beim "Adlershofer Academic Lunch" mit Gästen aus Wissenschaft und Politik
- als Gutachter und Besucher des IGAFA-Dissertationspreises
- als Besucher und in der Posterpreis-Jury des Adlershofer Forschungsforums
- bei Veranstaltungen des "Forum Adlershof e.V."
- als Gutachter für den Marthe-Vogt-Preis des Forschungsverbunds Berlin e.V.
IKZ-Sommerschulen
Ich hatte 2012-2016 die jährliche IKZ-Sommerschule organisiert. Eine Woche lang finden 4-5 Vorlesungen eines renommierten Experten zur Kristallzüchtung oder zu verwandten Themen statt. Die Vorlesungen sind öffentlich.
- 2012 hatten wir Prof. Dr. habil. Dr. h.c. Georg Müller (ehemals Universität Erlangen-Nürnberg) zu Gast, es ging um "Grundlagen der Kristallzüchtung aus der Schmelze".
- 2013 führte uns Prof. Dr. Jörg Weber von der Technischen Universität Dresden sachkundig in die Welt der "(Punkt-)Defekte in Kristallen" ein.
- 2015 hat uns Prof. Dr. Peter Rudolph über "Strukturdefekte bei der Einkristallzüchtung" berichtet.
- 2016 war Elias Vlieg von der Radboud Universität in Nijmegen (Niederlande) zu Gast, Thema war "Towards understanding crystal growth at the atomic scale".
- 2023 wird die IKZ-Sommerschule gemeinsam mit der DFG-Forschungsgruppe 5044 veranstaltet, ich bin der lokale Organisator vor Ort.