Prof. Dr. Thomas Schröder im Interview mit der Berliner Morgenpost
weiterlesen
Led by Dr Andreas Fiedler at Germany’s Leibniz-Institut für Kristallzüchtung ...
Das IKZ zum 4. Mal zertifiziert
Eine interaktive Karte soll EU-weit bei der Wiederherstellung der strategischen Wettbewerbsfähigkeit bei kristallinen Materialien für Elektronik und Photonik helfen.
Wesentliche Verbesserung der Oberflächensensitivität für Raman-Signale durch aufbringbare poröse Goldmembran
RoboCup-WM-Kickoff in Adlershof - Außerdem im Podcast in der Rubrik "Und du so? Das Weiß der Adler-Jobinterview": Vorstellung des Berufes der Kristallzüchterin durch Kathleen Schindler (IKZ)
Kategorien
Wie der Technologiepark Adlershof um Fachkräfte buhlt
All-GO-HEMT project gains €2m German funding to develop high-mobility gallium oxide
berufundfamilie - 82 Organisationen erhalten Vereinbarkeitszertifikat
IKZ will Wettbewerbsfähigkeit bei strategischen Kristallen stärken
Neuartige Raman-Spektroskopiemethode zur Untersuchung von Dünnschichten und Oberflächen
Weiß der Adler: Der Podcast rund um den Wissenschaftsstandort Adlershof
Ausflug in die MINT-Welt zum Girls’ Day in Adlershof
Clara Saraceno erhält den IKZ International Fellowship Award 2024
SPECTARIS IM GESPRÄCH: Kristalltechnologie zur technologischen Souveränität
Süddeutsche Zeitung: Gehalt: Was verdient eine Kristallzüchterin?
Kleine Teile mit großem Nutzen
Leibniz-Gemeinschaft fördert Forschung zu hochreinen Fluoridkristallen
Kristallzüchtungs-Community traf sich in Adlershof
IKZ liefert isotopenreines Silizium und Germanium für Quantentechnologien
Laudise-Preis für Prof. Peter Rudolph
IKZ und CrysTec kooperieren bei Herstellung von Galliumoxid-Substraten
Durchbruch bei Reinheit von Germaniumkristallen erzielt
Leibniz-Strategieforum „Technologische Souveränität“ veröffentlichte einen Artikel im Forschungskosmos der ZEIT
2.400 Euro für den guten Zweck
Berlin Adlershof: Wachstumsdynamik des Technologieparks ungebrochen