Mit dem Amtsantritt des neuen wissenschaftlichen Direktors Prof. Thomas Schröder im Februar 2018 und der Leibniz-Evaluation des Instituts im Dezember 2018 wurde ein neues Instituts-Konzept entwickelt - und vom Evaluierungsausschuss voll unterstützt - um die zukünftige Mission & Strategie des IKZ für Wissenschaft, Technologie sowie Service und Transfer zu stärken. Um diese Strategie bestmöglich umzusetzen, hat das IKZ seit dem 1. April 2019 seine Führungs- und Organisationsstruktur neu geordnet.
Prof. Dr. Jan Ingo Flege
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
Dr. Roger H.M.S. Loo
IMEC, Leuven, Belgium
Dr. Björn Maul
Referatsleiter Natur-, Material- und Lebenswissenschaften
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
Dr. Dirk Ziemann
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
Referat 513 „Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme"
Prof. Dr. Claudia Draxl
 Humboldt-Universität zu Berlin, Germany
Prof. Dr. Marc Eichhorn
 Fraunhofer IOSB, Germany
Dr. Martin M. Frank
 IBM, Thomas J. Watson Research Center, USA
Dr. Benedikt Kramm
 PVATepla, Germany
Dr. Kolja Haberland
 LayTec AG, Germany
Dr. Siddha Pimputkar
 Lehigh University, Department of Materials Science and Engineering, USA
Dipl.-Ing. Michael Rosch 
 Freiberger Compound Materials GmbH, Germany
Prof. Dr. Clara Saraceno
 Ruhr Universität Bochum (RUB), Germany
Dr. Georg Schwalb
 Siltronic AG, Germany
Prof. Dr. Thomas Südmeyer
 University of Neuchâtel, Physics Institute, Switzerland
Dr. Björn Maul
 Referatsleiter Natur-, Material- und Lebenswissenschaften
 Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
Dr. Björn Maul
Referatsleiter Natur-, Material- und Lebenswissenschaften
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
Dr. Dirk Ziemann
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
Referat 513 „Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme"

Die vier IKZ Forschungsprogramme des IKZ sind durch die vier wissenschaftlichen Abteilungen gegeben. Um die Interdisziplinarität unserer Forschungsanstrengungen, von den Grundlagen über angewandte Forschung bis hin zu vorindustriellen Entwicklungen, zu fördern, sind die Forschungsprogramme in einer 2 x 2 Matrixstruktur organisiert. Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des IKZ folgen dabei zwei Innovationspfaden - den Innovationen in und durch kristalline Materialien.